Die letzten "Bräu" - Familie Huber
Von den Tuschls bis zu den Ortenburgern
Jeder kennt den Ortsteil Kamm in Ortenburg, in umittelbarer Nähe zu Söldenau. Es ist verbrieft, dass es eine Burg Kamm, abgeleitet vom aus Cham in der Oberpfalz stammenden Geschlecht, gab. Diese Burg existierte parallel zur Ortenburg (weil beide zeitgleich erwähnt werden, also nicht identisch gewesen sein können), ist aber nicht - auch mit erheblichem technischen Aufwand - auffindbar.
Es darf durchaus vermutet werden, dass das heutige Schloss Söldenau die wie auch immer geartete Fortsetzung der Burg Kamm ist.
Damit wäre das Schloss dann 200 Jahre älter, als urkundlich nachweisbar, würde also auf ca. 1100, ungenau ausgedrückt das 12. Jahrhundert, zurückgehen.
Der Zugang zum Schloss ist nur im Rahmen von Veranstaltungen oder Führungen möglich. Bei Interesse kann man sich an uns, oder den Förder- und Kulturkreis Schloss Söldenau wenden.
Öffentliche Veranstaltungen werden durch den Förder- und Kulturkreis Schloss Söldenau, den Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg, oder durch sonstige Veranstalter durchgeführt.
Leider muss darauf hingewiesen werden, dass das Schloss schlichtweg Privatbesitz ist. Wir wollen uns nicht einzäunen, und hoffen auf und bitten um Ihr Verständnis, dass eine Besichtigung ohne konkreten Anlass nicht möglich ist.
Das bedeutet auch - und es ist erstaunlich dass man hierauf hinweisen muss - dass wir es als unangenehm empfinden, wenn fremde Personen im Innenhof stehen, dort Fotos machen, Brautpaare sich auf der Terrasse einfinden um Bilder zu machen, etc..