Die letzten "Bräu" - Familie Huber
Von den Tuschls bis zu den Ortenburgern
Schloss Söldenau kann auf mindestens 700 Jahre Geschichte zurückblicken (vermutlich 900 wenn es die vormalige Burg Kamm war). Vieles ist noch unbekannt, laufend kommen neue Erkenntnisse ans Tageslicht, was an der intensiven Forschungstätigkeit eines kleinen Kreises (fast eher einer einzelnen Person) liegt. Es ist wie das bauen eines Puzzels, oder Mosaiks. Jeder einzelne Baustein allein lässt wenig erahnen, die Zusammenschau dann gibt ein immer kompletteres Bild. Von einem kompletten Bild sind wir noch weit entfernt, aber Teilausschnitte lassen sich schon erkennen.
Der Zugang zum Schloss ist nur im Rahmen von Veranstaltungen oder Führungen möglich. Bei Interesse kann man sich an uns, oder den Förder- und Kulturkreis Schloss Söldenau wenden.
Öffentliche Veranstaltungen werden durch den Förder- und Kulturkreis Schloss Söldenau, den Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg, oder durch sonstige Veranstalter durchgeführt.
Leider muss darauf hingewiesen werden, dass das Schloss schlichtweg Privatbesitz ist. Wir wollen uns nicht einzäunen, und hoffen auf und bitten um Ihr Verständnis, dass eine Besichtigung ohne konkreten Anlass nicht möglich ist.
Das bedeutet auch - und es ist erstaunlich dass man hierauf hinweisen muss - dass wir es als unangenehm empfinden, wenn fremde Personen im Innenhof stehen, dort Fotos machen, Brautpaare sich auf der Terrasse einfinden um Bilder zu machen, etc..